Die Entstehung der Ilmenau
Von der Quelle…
Wo liegt die Ilmenau-Quelle? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Klar ist: Kurz vor Uelzen fließen die Heidebäche Stederau und Gerdau zusammen und von da an heißt der Fluss "Ilmenau". Fragen wir nach der Quelle des Wassers, müssen wir feststellen, dass es viele verschiedene hat! Je weiter wir stromaufwärts gehen, desto verzweigter wird das System aus kleinen Wasserarmen...
…bis zur Mündung
Auf ihrem Weg zur Elbe wird die Ilmenau von weiteren Bächen gespeist. Diese Nebenbäche spielen eine bedeutende Rolle im Fließgewässersystem. Sie sind wichtige und besondere Lebensräume, z. B. für Wanderfische, die vom Meer her kommend die Flüsse stromaufwärts schwimmen, um in ihren Oberläufen zu laichen. Dort, wo die Ilmenau schließlich in die Elbe mündet, dreht sich der Spieß um – plötzlich ist die Ilmenau selbst "nur" ein Nebenfluss.
Die Ilmenau als Wassermagnet
Jeder Fluss hat ein so genanntes Einzugsgebiet Es kennzeichnet die Region, aus welcher der Fluss sein Wasser bezieht. Regnet es im Landkreis Uelzen, landet das meiste Wasser früher oder später in der Ilmenau: Der gesamte Landkreis gehört also zu ihrem Ein¬zugsgebiet. Damit ist die Ilmenau hier der wichtigste Fluss.
Alles Wasser auf der Erde ist vernetzt!
Das Wasser auf unserem Planeten befindet sich in einem ewigen Kreislauf. Immerzu verdunstet Wasser vom Meer und vom Land und steigt in die Atmosphäre auf. Mit dem Regen kehrt es wieder auf die Erde zurück. Auf dem Land bilden sich kleine Bäche. Die Bäche vereinigen sich zu Flüssen, die Flüsse zu großen Strömen. Letztendlich münden alle Ströme ins Meer. Auf diese Weise ist alles Wasser miteinander verbunden!
Downloads